- usucapio
- 1. ūsūcapio, cēpī, captum, ere (usū [Abl. v. usus] u. 1. capio), durch den unter gewissen Voraussetzungen (bona fide u. iusta causa) erworbenen u. eine bestimmte Zeit hindurch fortgesetzten juristischen Besitz das Eigentumsrecht an einer Sache erwerben, etwas ersitzen, Cic. u.a.: velut usucepisse Italiam, Liv. – getrennt capere usu, ICt.————————2. ūsūcapio, ōnis, f. (usū [Abl. v. usus] u. 2. capio), die Ersitzung (s. 1. usucapio), Gaius inst. 2, 42 u.a. ICt.: usuc. fundi, Cic. Caecin. 74. – getrennt, usu quoque capio cessabit, Ulp. dig. 41, 9, 1. § 2: Plur. usucapiones, Besitzverjährungen, Cic. de or. 1, 173. – u. Nbf. usus (Genet.) capio, Cic. de legg. 1, 55.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.